BUND-Kreisgruppe Rheinisch-Bergischer Kreis
Jetzt spenden Mitglied werden

Kleine Entdecker auf Spurensuche zwischen Wald und Bauernhof

01. Juni 2025 | Landwirtschaft und Ernährung, Lebensräume, Tiere & Pflanzen

Wald und Bauernhof sind zwei Lebensräume, die seit jeher eng miteinander verwoben sind. Beim Workshop "Bauernhof meets Wald" konnten Kinder dieser Beziehung auf den Grund gehen. Anschauliche Beispiele, spannende Naturbeobachtungen und interaktive Elemente zum Mitmachen halfen ihnen dabei. Geleitet wurde die Veranstaltung von Dr. Barbara Steinrück, die Fachwissen mit Entdeckerfreude verband.

Dr. Barbara Steinrück nimmt die Kinder mit auf eine Entdeckungsreise durch den Wald (Foto: Silvia Pérez)

Zum Einstieg lernten die Kinder mithilfe eines mitgebrachten Modells die grundlegenden Elemente eines Bauernhofs kennen. Wo finden die Tiere Unterschlupf, wo wächst ihr Futter, wo wächst das Getreide, wo wachsen Obst und Gemüse und was braucht es für einen funktionierenden Hof? Mit anschaulichen Erklärungen und vielen Fragen zum Mitdenken entstand ein lebendiges Bild vom bäuerlichen Leben. Dabei wurde schnell deutlich, dass zahlreiche Materialien und Ressourcen, die auf einem Bauernhof wichtig sind, ihren Ursprung im Wald haben. Diese Verbindung ist heute oft nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar.

Im nahegelegenen Wald gingen die Kinder dieser Spur weiter nach. Mit gespitzten Ohren und neugierigem Blick entdeckten sie viele der zuvor erwähnten Elemente in ihrer natürlichen Umgebung wieder. Da gab es Holz, das sich zum Bauen und Werkeln eignet, weiches Laub und Farn, das früher als Einstreu genutzt wurde, sowie Eicheln und Bucheckern, die Tiere seit jeher als Nahrung schätzen. Auch Heilpflanzen, Beeren, Blüten und Knospen zogen die Aufmerksamkeit auf sich. Sie sind auch heute noch wichtige Bestandteile in der Versorgung von Mensch und Tier.

Besonders spannend war der Vergleich zwischen Wild- und Haustieren. Wie lebten Schweine und Hühner ursprünglich, und wie hat sich ihr Leben durch den Menschen verändert? Die Kinder lauschten interessiert den Erklärungen von Dr. Barbara Steinrück und waren begeistert, dass sie dabei selbst aktiv werden durften. Jedes Kind erhielt ein Spankörbchen, in dem es seine persönlichen Fundstücke aus dem Wald sammeln konnte. 

Ob Farnwedel, Baumrinde oder Eichelhüte – alles, was zur Erkundung passte, fand seinen Platz im Körbchen. Zurück am Turmhof wurden die gesammelten Schätze in einer gemeinsamen Runde angeschaut und besprochen. So wurde das Gelernte noch einmal greifbar. Jedes Kind konnte zeigen, was es entdeckt hatte, und sich über seine Fundstücke austauschen. Dieser Moment des gemeinsamen Staunens rundete das Erlebnis wunderbar ab.

Am Ende gab es für alle noch eine kleine Überraschung: frische Erdbeeren vom Feld zum Naschen. Ganz nebenbei erfuhren die Kinder, dass auch diese süße Frucht ursprünglich aus dem Wald stammt. So schloss sich der Kreis zwischen Bauernhof und Wald auf besonders leckere Weise. Der Workshop war ein Erlebnis, das die enge Verbindung beider Lebensräume mit allen Sinnen erfahrbar machte und dabei vor allem eines bot: Freude am Entdecken.

Ein herzlicher Dank gilt Dr. Barbara Steinrück von Bauernhof im Koffer die den Workshop mit ihrem Wissen, ihrer Begeisterung und ihrem Gespür für Kinder bereichert und diesen Workshop zu etwas ganz Besonderem gemacht hat.

Das dazugehörige Video zu diesem besonderen Kinder-Workshop, ist hier zu finden.

 

Text: Silvia Pérez

 

Zur Übersicht