Blick auf das diesjährige Weidefest am Turmhof (Foto: Silvia Pérez)
Unter einem strahlend blauen Himmel und bei sommerlichen Temperaturen strömten zahlreiche Besucher zum traditionellen Weidefest, das seit 2012 jedes Jahr am 1. Mai an den Heideportalen gefeiert wird.
Am Heideportal Turmhof erwarteten die Gäste vielfältige Informations- und Mitmachstände. Das Bündnis Heideterrasse e. V. hatte die Organisation übernommen, sorgte mit Grillwurst, Kuchen und erfrischenden Getränken für das leibliche Wohl und begeisterte die Kinder mit einem spannenden Quiz, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gab. Besonders beliebt war das Eselreiten durch den idyllischen Turmhofgarten – ein Riesenspaß für die kleinen Besucher.
Neben der Biologischen Station und der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft (BAK) war in diesem Jahr erstmals auch die Waldschule mit von der Partie. Die Bergische Greifvogelstation öffnete ihre Baustelle für neugierige Blicke: Hier entstehen in Eigenleistung sechs neue Volieren für die majestätischen Vögel.
Das Angebot wurde durch weitere Stände bereichert, darunter die Imkerei Rosenau, der Kordulade-Stand mit hausgemachter Marmelade von Kordula Geschka, der Tierschutzhof Rösrath, der Ernährungsrat für das Bergische Land, die Solarinitiative Rösrath sowie die PIA-Werkstatt von Stefansheide/Diakonie Michaelshoven mit ihrer Fahrradwerkstatt.
Der BUND war gleich dreifach präsent: Ehrenamtliche und Bundesfreiwilligendienstleistende betreiben am Wochenende den Turmhof mit einer Ausstellung und dem Verkauf regionaler Produkte – natürlich waren sie auch am 1. Mai vor Ort. Die BUND-Kreisgruppe lud mit einem Infotisch zum Entdecken heimischer Wildkräuter ein, bei dem Groß und Klein spielerisch ihr Pflanzenwissen testen konnten. Besonders faszinierend war der Vergleich von Bärlauch und Maiglöckchen, zwei Pflanzen, die sich ähnlich sehen, von denen aber nur eine essbar ist. Bernhard Umbach brachte zahlreiche Wildpflanzen aus seinem Gartenprojekt mit, die fast alle schnell ein neues Zuhause fanden.
Katharina Stenglein vom BUND-Landesverband NRW informierte an ihrem eigenen Stand über die Rückkehr von Wildkatze und Wolf in die Region. Wildkatzen sind eigenständige europäische Wildtiere und nicht mit unseren Hauskatzen verwandt, die von afrikanischen Vorfahren abstammen. Bereits im Lohmarer Wald konnten Wildkatzen nachgewiesen werden, und auch Wölfe streifen gelegentlich durch das Bergische Land und die Wahner Heide – ein festes Rudel hat sich hier jedoch noch nicht angesiedelt.
Erstmals verband in diesem Jahr ein Elektrobus alle vier Portale miteinander und steuerte sie im Rundkurs gleich viermal täglich an. Die Besucher konnten an jedem Portal eine Stunde verweilen, bevor die Fahrt weiterging.
Das Weidefest am 1. Mai wurde von den Landwirten eingeführt, die ihre Tiere in der Wahner Heide halten. Die Heide ist nährstoffarm, und das Futter für die Tiere wächst nur langsam. Erst im Mai ist genügend vorhanden. Dann werden Glanrinder, Wasserbüffel, Esel, Ziegen und Islandpferde auf die Koppeln in der Heide gebracht, wo sie bis zum Herbst bleiben. Die Heideportale Turmhof, Burg Wissem und Gut Leidenhausen haben diesen Termin übernommen. In diesem Jahr war erstmals auch das Forsthaus Steinhaus im Norden des Königsforstes dabei.
Das Fest am Turmhof bot den Besuchern ein abwechslungsreiches Naturerlebnis, spannende Informationen und eine herzliche Gemeinschaft – ein rundum gelungener Start in die Weidesaison!
Text: Karin Stagge



